Was bedeutet Thermografie einer Photovoltaikanlage?

Die Thermografie einer Photovoltaikanlage mit einer Wärmebilddrohne ermöglicht die Analyse der Solaranlagenfunktion durch Erfassung von Temperaturverteilungen. Normalerweise sind Solarmodule gleichmäßig warm, aber Fehlfunktionen wie Hotspots oder defekte Zellen zeigen abweichende Temperaturen, die auf dem Wärmebild sichtbar sind.

Was macht die Drohnen-Thermografie so effektiv?

1. Bessere Übersicht

Drohnen können die gesamte Anlage schnell aus verschiedenen Winkeln inspizieren und auch schwer zugängliche Stellen problemlos überprüfen.

2. Hohe Präzision

Durch die Luftaufnahmen können kleinste Temperaturunterschiede exakt erfasst werden, die mit bloßem Auge oder vom Boden aus möglicherweise nicht sichtbar wären.

3. Schnelligkeit und Effizienz

Drohnen ermöglichen eine deutlich schnellere Inspektion großer Flächen als bei der manuellen Inspektion, was zu einer gründlicheren Analyse in kürzerer Zeit führt.

.

4. Geringeres Risiko

Die Luftinspektion verringert das Risiko für Techniker, da sie nicht direkt in der Nähe der Solarzellen oder gefährlicher Bereiche arbeiten müssen.

Thermografie mit einer Wärmebilddrohne bietet eine präzise, schnelle und sichere Möglichkeit, die Funktion und Leistung einer Photovoltaikanlage zu überwachen.

Thermografie von Photovoltaik-Anlagen

Die regelmäßige Wartung von Photovoltaikanlagen ist wichtig, denn Ausfälle von bereits 10 – 15 % machen eine Anlage bei 20 Jahren Laufzeit unrentabel.

Die Photovoltaik-Anlage sollte idealerweise gleich nach der ersten Inbetriebnahme geprüft werden, um frühzeitig Defekte und Montagefehler zu erkennen. Auch nach Ablauf der Garantie ist es ratsam, die Anlage zu überprüfen, damit keine Garantieansprüche verfallen. Je häufiger Sie Ihre Anlage durch eine Photovoltaik-Thermografie untersuchen lassen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie maximale Erträge erzielen.

Welche Vorteile ergeben sich für Sie durch eine thermische und optische Inspektion der Anlage?

dronefox-erkennung-von-defekten

1. Früherkennung von Defekten:

Sie ermöglicht die Identifikation von Hotspots, fehlerhaften Modulen oder Verbindungen, bevor diese zu ernsthaften Schäden führen.
dronefox-effizienzsteigerung

2. Effizienzsteigerung

Durch die genaue Analyse können ineffiziente Module oder Bereiche schnell erkannt und optimiert werden, was die Gesamtleistung der Anlage steigert.
dronefox-kosteneinsparung

3. Langfristige Kostensenkung

Frühzeitige Reparaturen verhindern teure Ausfälle und erhöhen die Lebensdauer der Anlage.
dronefox-sicherheit

4. Sicherheitsaspekte:

Die Thermografie hilft, potenzielle Brandgefahren zu erkennen, indem überhitzte Komponenten identifiziert werden.
dronfox-dokumentation

5. Dokumentation und Nachweis

Sie bietet eine detaillierte visuelle Dokumentation des Anlagenzustands, die für Wartungsberichte oder Garantieansprüche nützlich sein kann.

Welche Art von Fehlerquellen können festgestellt werden?

1. Hotspots

Überhitzte Stellen auf den Solarmodulen, die auf defekte Zellen oder Verbindungen hinweisen. Hotspots können die Effizienz der gesamten Anlage beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu Brandgefahr führen.

2. Defekte Solarmodule

Beschädigte oder ausgefallene Module, die nicht richtig funktionieren, Wärme erzeugen oder sich anders verhalten als die restlichen Module der Anlage.

3. Ausfall mehrerer Module

Ein ausgefallenes Modul verringert die Gesamtleistung der Anlage, was bei größeren Systemen zu einem signifikanten Energieverlust führen kann.

4. Verbindungsprobleme

Überhitzte Verbindungen zwischen Modulen oder Leitungen, die auf schlechte Kontakte oder Korrosion hinweisen, was zu Leistungsabfällen führen kann.

5. Verschmutzungen

Staub, Schmutz, Pollen oder Vogelkot auf den Solarmodulen blockieren das Sonnenlicht, was zu einer Verringerung der Energieproduktion führt. Langfristig kann eine Ansammlung von Schmutz und Staub zu Abnutzung oder sogar Beschädigungen der Module führen.

6. Schattenschäden

Bereiche der Module, die aufgrund von Schatten oder anderen externen Faktoren nicht richtig arbeiten, was zu ungleichmäßiger Temperaturverteilung führt. Zum Beispiel durch Bäume, Pflanzenbewuchs, Gebäude, Strommasten etc.

7. Glasbruch

Ein Riss oder Bruch im Glas durch z. B. Sturm und Hagel, einen unsachgemäßen Umgang mit den Modulen oder ein Transportschaden kann die interne Elektronik des Moduls beeinträchtigen, was zu Fehlern oder einem vollständigen Ausfall führen kann. Das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse oder Korrosion verursachen.

Hotspot

Mit einer Drohnen-Thermografie lassen sich Hotspots frühzeitig erkennen, da thermografische Kameras Temperaturunterschiede sichtbar machen und so gezielte Wartungsmaßnahmen ermöglichen.

Glasbruch

Obwohl moderne Glas-Solarmodule äußerst widerstandsfähig sind, können äußere Einwirkungen wie Hagelschlag die Glasvorderseite beschädigen. Die feinen Risse und Brüche sind jedoch oft kaum mit dem Auge zu erkennen. Auf dem Kamerabild werden sie jedoch zuverlässig angezeigt und sind besonders bei größeren Flächen sinnvoll.

Verschattung

Sind Solarzellen von Verschattung betroffen, erzeugen sie weniger Strom, während andere Teile des Moduls weiterhin volle Leistung liefern. Dies kann zu Überhitzung und langfristigen Schäden führen. Mithilfe von Thermografie-Kameras lassen sich solche Problemstellen schnell und präzise erkennen, da Temperaturabweichungen sichtbar gemacht werden.

ab 199€*

z. B. für ein EFH mit 10kwp

Inkl. Flugplanung, Drohnenflug, Auswertungsbericht mit Handlungsempfehlungen und Bildern

*zzgl. gesetzl. MwSt. & An- und Abfahrtspauschale (€ 0,80/km), ggf. Kosten für anfallende Sondergenehmigung

Maßgeschneiderte Lösungen

Wir führen deutschlandweit Inspektionen durch – vom Einfamilienhaus bis hin zum großflächigen Solarpark.

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert eine Inspektion?

Wann sollte eine Überprüfung der Anlage stattfinden?

Ist die PV-Inspektion bei jedem Wetter möglich?

Werden defekte Module durch uns ausgetauscht?